Mit hohem Wirkungsgrad zu niedrigen Energiekosten
Energie auf effiziente Weise dort erzeugen, wo sie verbraucht wird – genau das leisten Blockheizkraftwerke (BHKW).
Die Firma Luana Capital hat sich auf diese Technologie spezialisiert und wird in der künftigen Seniorenresidenz Grube die modernste Anlage zur Strom- und Wärmegewinnung installieren.
Als künftiger Betreiber profitieren wir, innerhalb eines Contractingvertrages, von günstigen Strom- und Wärmekosten, zudem schont es die Umwelt.
Dezentrale Energieversorgung spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Ohne sie wäre die Umsetzung letztlich nicht möglich. BHKW stellen einen wichtigen Baustein dar, da durch sie die Energie immer direkt beim Endkunden verbraucht wird, ohne die Netze unnötig zu belasten.
Energie autark erzeugt und ständig verfügbar
BHKW punkten dabei zum einen mit ihrer ständigen Verfügbarkeit und flexiblen Zuschaltbarkeit, zum anderen mit ausgezeichneter Effizienz. Durch ihren zweifachen Output – Wärme und Strom – liegt ihr Wirkungsgrad bei über 90 %.
Angesichts stetig steigender Energieverbräuche und -kosten bieten BHKW überzeugende Vorteile: Die dezentrale Versorgung im eigenen Objekt ermöglicht Einsparungen, schützt die Umwelt und sichert eine weitestgehend autarke Energiegewinnung.
Warum es sich lohnt, auf BHKW zu setzen
BHKW gehören zu den wirtschaftlich effizientesten Technologien. Die Anzahl der europaweit installierten Anlagen steigt stetig und gerade in Deutschland hat dieser Zukunftsmarkt noch viel Potenzial.
Positive Marktentwicklung prognostiziert
Anders als in den Bereichen Sonnen- und Windenergie, wo Deutschland weltweit eine Vorreiterstellung einnimmt, besteht im Bereich der Energiegewinnung durch BHKW noch ein gewisser Nachholbedarf. In unseren europäischen Nachbarländern wie den Niederlanden wird beispielsweise bereits über 40 % und in Dänemark sogar über 50 % der Stromgewinnung über Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) gedeckt. Der Anteil hierzulande beträgt dagegen lediglich ca. 17 % – mit anderen Worten bietet der Markt in Zukunft noch reichlich Wachstumsmöglichkeiten. Dafür spricht auch die Verpflichtung der Bundesregierung, den Ausbau der KWK-Stromerzeugung von derzeit unter 100 Terawattstunden bis 2025 auf 120 Terawattstunden zu erhöhen.
Experten schätzen, dass der Bereich in den nächsten Jahren kontinuierlich wachsen wird. Sollten die Strompreise steigen, sogar überproportional zum Wärmemarkt.
Entwicklung der BHKW in Deutschland (Prognose)
BHKW-Technik: doppelt intelligent
KWK-Anlagen, wie BHKW, produzieren gleichzeitig Strom und Wärme. Dies geschieht, indem ein brennstoffbetriebener Motor (in der Regel mit Erdgas) mechanische Energie erzeugt, die vom Generator in Strom umgewandelt wird. Die dabei anfallende Abwärme wird als Heizenergie nutzbar gemacht. Durch diese gekoppelte Energieerzeugung arbeiten moderne BHKW-Anlagen mit Wirkungsgraden von bis zu über 90 %.
In der Praxis hat sich neben der KWK die „Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung“ als weitere Technologie bewährt. Hierbei treibt die Wärme aus der KWK-Anlage eine Kältemaschine an, zum Beispiel für die Gebäudeklimatisierung. Bereits jetzt werden rund 17 % des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland zur technischen Kältebereitstellung benötigt – und die Nachfrage steigt. BHKW können somit auch in diesem Bereich zu einer durchdachten dezentralen Versorgungslösung beitragen.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.luana-group.com/downloads
Quelle: https://www.luana-group.com